15 Jahre Queen Mary 2 in Hamburg
Seit mittlerweile 15 Jahren läuft die Queen Mary 2 jedes Jahr den Hamburger Hafen an. Am 22. Juni 2019 feierte die Königin der Meere dieses Jubiläum bei ihrem ersten Anlauf in diesem Jahr. Es war der dritte große Moment in den vergangenen drei Jahren für die Queen Mary 2. 2017 begrüßte das Lieblingsschiff der Hamburger die Elbphilharmonie kurz nach ihrer Eröffnung, 2018 feierte die Queen Mary 2 10 Jahre Blue Port (siehe unten). Nun folgte der nächste Meilenstein, bei dem wieder hunderte Hamburgerinnen und Hamburger am Elbufer.
Parade für die Königin - 10 Jahre Blue Port
Wenn die Queen Mary 2 in Hamburg ist, ist die Stadt ein Stück kompletter, denn kein anderes Kreuzfahrtschiff haben die Hamburger so ins Herz geschlossen, wie den klassischen Cunard-Liner. Und so gibt es in jedem Jahr auch eine spezielle Zeremonie für die Queen Mary. Bei ihrem Besuch am Sonntag, 12. August 2018, gab es zum Auslaufen eine große Parade. Diese wardem Blue Port gewidmet, der Lichtinstallation von Künstler Michael Batz.
Am 30. Juli 2008 eröffnete die Queen Mary 2 den ersten Blue Port und die Cruise Days. Nun, zehn Jahre später, gabes beim Besuch der Queen Mary eine große blaue Parade mit Feuerwerk, um diesen Moment noch einmal aufleben zu lassen und die Queen Mary aus dem Hamburger Hafen zu verabschieden.
Die Königinvor der Elbphilharmonie
Es warein fantastisches Bild, als die Queen Mary 2 am 21 Augustzum ersten Mal im Jahr 2017 die Hansestadt besuchte. Denn die Queen hatsich bei ihrem Aufenthalt ein genaues Bild von der Elbphilharmonie (was link with id: 6055016) gemachtund sich Hamburgs neues Konzerthaus einmal ausder Nähe aus angeschaut. An dieser Kombination erfreuten sich tausende Hamburger, die das Manöver an den Landungsbrücken, an der Überseebrücke, auf der Plaza der Elbphilharmonieundauf der anderen Elbseite an den Musical Theatern verfolgten. Um kurz nach 17 Uhr ertönte das tiefe Tuten der Queen Mary und sie setzte sich vom Cruise Center Steinwerder aus in Bewegung. Schließlich ein kurzes Stück elbaufwärts, der Elphi Hallo sagen, eine elegante Drehung und dann zurück die Elbe hinab in Richtung Nordsee.
Die Queen Mary 2 als Big Ben von Hamburg
Im Sommer 2016 war das Lieblingsschiff der Hamburger ganze drei Wochen lang zu Gast im Hamburger Hafen: Vom 27. Mai bis zum 17. Juni 2016 durchlief die Queen Mary 2 im Trockendock von Blohm+Voss das größte Refit-Programm seit ihrer Indienststellung. Während dieser Zeit war sie aber nicht nur eine Attraktion, die von den Landungsbrücken aus bestaunt werden konnte, jeden Mittag um Punkt 12 Uhr konnte sie auch kilometerweit gehört werden. Dann ließ sie nämlich eines ihrer drei Schiffshörner ertönen. Ein Signalton mit allen drei Schiffshörnern wäre sogar bis zu 18 Kilometer weit wahrnehmbar gewesen – dies war einigen Anwohnern aber zu laut, weswegen die Reederei schnell beschloss, die Lautstärke zu reduzieren.
Umbau bei Blohm+Voss
Drei Wochen, rund 1.500 Werftarbeiter, 2.300 Arbeiter anderer Firmen sowie 1.200 Crewmitglieder, 157.500 Mahlzeiten,40.000 Quadratmeter verlegter Teppich,6.500 neue Möbelstücke,4.000 neue Bilderund ein Multi-Millionen-Euro-Betrag – das war der bisher größte Umbau der Queen Mary 2 in ihrer zwölfjährigen Geschichte.Insgesamt wurden 50 neue Kabinen ein- oder umgebaut, 35 davon im vorderen Bereich von Deck 13. Hierfür hatte Blohm+Voss mehrere Stahldecksektionen mit einen Gesamtgewicht zirka 200 Tonnen vorgefertigt, die auf Deck 13 installiert wurden. Aufgrund der neu hinzu gekommenen Kabinen, 15 davon Einzelkabinen für Alleinreisende, erhöht sich die Passagierkapazität der Queen Mary 2 um 85 Gäste auf jetzt 2.705 Passagiere.
Außerdem wurden zehn neue Käfige für das „Hundehotel“auf Deck 12 mit neuen Auslaufflächen sowie einem New Yorker Hydranten und einer Straßenlaterne aus Liverpool zum„Gassi gehen“eingebaut. Damit kann die Queen Mary 2 auf Atlantikreisen jetzt bis zu 22 Hunde und Katzen mitnehmen. Die schiff- und maschinenbaulichen Arbeiten umfassten Modifikationen an der Brückennock, den Einbau neuer Schotten für eine verbesserteLeckstabilität, die Installation eines neuen Ballastwassersystems sowie Modifikationen an den Tanks. Dazu kamen die Überholung der vier Pod-Antriebe, der vier Stabilisatoren, der Ankerwinden sowie der Ausbau, die Überholung der drei Bugstrahlruder, Wartung der Radaranlagen, Tankreinigungs- und Konservierungsarbeiten, Überholungen von Elektrizitäts- und Wasserleitungen sowie die Erneuerung der Klasse.
Eines der wichtigsten Themen beim Umbau war der Umweltschutz: die Königin der Meere erhielt in diesem Zuge vier neue Abgaswaschanlagen (Scrubber) sowie entsprechende Abgasfilter. Außerdem wurde eine neue Trinkwassergewinnungsanlage auf Reverser Osmose-Basis eingebaut und zudem ein neuer umweltfreundlicher Anstrich im Unterwasserbereich aufgetragen. Abschließend wurden beim Anstrich der gesamten Außenhaut rund 35.000 Liter Farbe verwendet.
10 Jahre Queen Mary 2 in Hamburg
Der10. Jahrestag des Hamburger Erstanlaufs der Queen Mary 2 wurde am 19. Juli 2014 von mehr als 250.000 Menschen gefeiert. Die Feierlichkeiten begannen aber bereits eine Woche zuvor als sich rund 400 geladene Gäste bei einer traditionellen englischen Teatime im Hotel Grand Elysée auf die Woche im Zeichen des Hamburger Lieblingsschiffes einstimmten – Ehrengast war der ehemalige Commodore Bernard Warner.
Am Morgen des Jubiläumstag startete die "Queen Mary 2 Flag Parade"am Hotel Louis C. Jacob, die nach rund zehn Kilometern Strecke am Hamburg Cruise Center endete.Zahlreiche Boote und Barkassen begleiteten die Queen Mary 2 zu ihrem Liegeplatz. Am Kreuzfahrtterminal in der HafenCity durfte das traditionelle "QM2 Day Village"natürlich nicht fehlen: Unter anderem konnten die Besucher bei der beliebten Aktion "Mein Foto mit der Queen" ein kostenfreies Erinnerungsfoto mit der Königin der Meere im Hintergrund machen.
Am Abendstartete die Queen Mary 2 schließlich zurSailaway-Show "Mille Saluti Hamburg". Der Kreuzfahrtriese legte am Kreuzfahrtterminal in der HafenCity ab und wurde von insgesamt sechs beeindruckenden Feuerwerken und einer Eskorte unzähliger Schiffe begleitet. Auf Höhe der Landungsbrücken erfolgte schließlich die musikalische Verabschiedung bevor sich das Lieblingsschiff der Hamburger verabschiedete und auf den Weg in Richtung New York machte.
Technische Daten der Queen Mary 2
- Indienststellung: 12. Januar 2004
- Taufe: 8. Januar 2004
- Vermessung: 148.528 BRZ
- Länge: 345,03 Meter
- Breite: 41,15 Meter
- Tiefgang: max. 9,75 Meter
- Geschwindigkeit: max. 30 Knoten
- Passagierkapazität: 2.705
- Kabinen: 1.360
- Decks: 13
- Besatzung: 1.253